Typisch Emmental

Das Emmental beeindruckt nicht nur durch die sanften Hügel, grünen Wiesen und atemberaubenden Aussichten zu den Berner Alpen, sondern ist auch durch eine reiche kulturelle Geschichte und einzigartige Traditionen geprägt. Neben dem weltberühmten Emmentaler Käse ist die Region für den berühmten Schriftsteller Jeremias Gotthelf, aber auch für eine hohe Dichte an immer noch aktiven, traditionellen Handwerksbetrieben bekannt. Daneben bieten verschiedene Orte Einblicke in die düstere Geschichte der Täuferverfolgung.

Hier finden Sie alles, damit Ihre Schulreise oder Projektwoche authentische Emmentaler Erlebnisse beinhaltet.

Emmentaler Käse

Der Emmentaler Käse ist dank seinen Löchern weltbekannt und aus dem Emmental nicht wegzudenken. Doch was steckt eigentlich hinter dem «König der Käse»? Ob auf dem «digitionellen» Königsweg oder beim Selberkäsen, in der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern lernen Schulkinder was es für die Produktion des typischen Emmentaler Käse braucht und wie die Löcher darin entstehen. In Langnau lässt sich die Reifung der grossen Käselaibe bei der Besichtigung des Käsekellers Langnau aus nächster Nähe betrachten.

Emmentaler Handwerkskunst

Die Handwerkskunst im Emmental erstreckt sich weit über die Käsereien hinaus. In den kleinen Werkstätten der Region werden alte Berufe heute noch aktiv ausgeübt. So gibt es beispielsweise im kleinen Dorf Wasen i. E. den «Handwerkerweg», der eine Sattlerei, eine Trachtenschneiderei, eine Schweizer-Örgeli Manufaktur, eine Uhrmacherei, eine traditionelle Käserei und eine Scherenschnitt-Schneiderin umfasst. Auch weitere typische Handwerksbetriebe im Emmental sind einen Besuch wert!

Emmentaler Holzbaukunst: Bauernhäuser & Architektur

Die Jahrzahlen an den Kellertürstürzen verraten, dass viele der stattlichen Häuser im 18. Jh. Erbaut wurden. Ihr heutiges Gesicht mit den langen Fensterreihen, den Lauben und der typischen «Ründi» haben sie dann im Laufe des 19. Jh. erhalten. Das älteste Gebäude des Hofes ist meist der oft reich bemalte und beschriftete Speicher – ein Zeugnis von Wohlstand und Selbstbewusstsein. Der Garten spielte eine wichtige Rolle in der Selbstversorgung, denn es sass fünfmal täglich eine grosse Familie mit Knechten, Mägden, Melkern und Karrern am Tisch.

Emmentaler Schriftsteller Gotthelf

Die literarische Welt des Emmentals wird massgeblich von Jeremias Gotthelf, dem Pseudonym des schweizerischen Schriftstellers Albert Bitzius, beeinflusst. Gotthelfs Werke, die oft das ländliche Leben und moralische Fragen thematisieren, bieten einen faszinierenden Einblick in die Kultur und den Charakter der Menschen im Emmental. Seine Geschichten sind nicht nur literarische Schätze, sondern auch ein Fenster in die Vergangenheit dieser Region.

Emmentaler Schriftsteller Simon Gfeller

Simon Gfeller war Lehrer, Schriftsteller und Poet (1868-1943). Heimisbach ist wohl das einzige Tal in der Schweiz, das seinen Namen nach dem Werk eines Schriftstellers trägt. Bis 1968 hiess das Haupttal der Gemeinde Trachselwald Dürrgraben. Dann wurde dieser zum 100. Geburtstag von Simon Gfeller umbenannt. Der Egg-Schulmeister wurde zu einem wichtigen Autor der Mundartbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er schrieb aber auch in Schriftsprache.

Täuferverfolgung im Emmental

Ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Emmentals ist die Täuferverfolgung. Das Täufertum und dessen Verfolgung ist eng mit der Region verbunden und hinterliess Spuren, sei es in Form historischer Stätten oder in den Überlieferungen der Einheimischen.

Besuchen Sie die Täuferausstellung im Bergfried des Schloss Trachselwalds (Sommermonate), den Erlebnisweg zum Thema Täufertum in Trub oder den Täuferpfad beim Haslebacherhof in Sumiswald um mehr über die Täufer zu erfahren.

Emmentaler Kambly Bretzeli

Die typischen, leckeren Kambly Bretzeli aus dem Emmentaler Dorf Trubschachen gibt es seit über hundert Jahren und sind weit über die Region bekannt. Im Kambly Erlebnis tauchen Sie ein in die Geschichte des Familienbetriebs, können Maître Confiseurs über die Schulter schauen und Ihre Lieblings-Güetzi probieren. Schüler:innen haben auch die Möglichkeit, ihre eigenen Biscuits bei einem Backkurs herzustellen.

Beat Feuz, ein echter Emmentaler

Wer kennt ihn nicht? Beat Feuz ist ein Emmentaler und auf diesem Themenweg kann das Leben und die Karriere des Schangnauer Skirennfahrers Beat Feuz selbst erlebt werden.

Goldwaschen am Napf

Das goldene Erlebnis mit einem Hauch von Abenteuer. Unter professioneller Leitung mehr erfahren über das Thema Gold und nach einer guten Einführung, mit entsprechender Ausrüstung selbst zum Goldwäscher:innen werden!