Projekt «Schulreiseland Emmental»

Das Projekt «Schulreiseland Emmental» wurde im Jahr 2022 von der Interessensgemeinschaft Schulreiseland Emmental ins Leben gerufen und durch die neue Regionalpolitik des Bundes (NRP) ermöglicht. Ziel war es, pädagogisch wertvolle Angebote aus dem Emmental sichtbar zu machen. Die Plattform soll Lehrpersonen dabei unterstützen, attraktive Angebote für Schulklassen in der Region zu entdecken und somit die Planung von Schulreisen, Exkursionen, Projekt- und Landschulwochen zu erleichtern.

Seit Frühjahr 2024 ist das Schulreiseland online und steht allen Lehrpersonen und Organisator:innen von Reisen mit Schulklassen zur Verfügung. Es wurden neue ausserschulische Angebote für Schüler:innen von verschiedenen Betrieben und Institutionen im Emmental entwickelt, welche einen schönen Strauss an spannenden Aktivitäten für Schulklassen bilden. Daneben wurden bisher nicht gebündelte Informationen wie Übernachtungs-. Verpflegungs- und Transportmöglichkeiten zum Reisen mit der Schule in einem zusammengefasst.

Projektziele

Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt, das Emmental als ideale Ausflugsregion für Schulklassen zu positionieren und damit nachhaltig Wertschöpfung für die Region zu generieren. Dies beinhaltet:

  • Förderung des sanften und nachhaltigen Tourismus (Kinder als Multiplikatoren für weitere Familiengäste in der Region)
  • Erschliessung neuer touristischer Zielgruppen
  • Sichtbarmachen der regionalen Vielfalt und Vernetzung untereinander, Erhöhung der Standortattraktivität
  • Steigerung der Wertschätzung von lokaler/regionaler Produktion und der Region Emmental an sich
  • Nachwuchsförderung in KMUs durch frühe Einblicke in verschiedene Branchen
  • Förderung des Know-How Transfers und Praxisbezugs von Unterrichtseinheiten

Schulklassen aus der ganzen Schweiz sollen ins Emmental geholt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Emmentaler Schulklassen selbst. Sie sollen die Gelegenheit haben, die ausserschulischen Angebote in ihrer eigenen Region, praktisch vor ihrer Haustür, besser kennenzulernen.

Ausserdem soll die Plattform als Planungshilfe für Schulreisen, Exkursionen und Projektwochen dienen und Lehrer:innen ermöglichen, die vielfältigen ausserschulischen Möglichkeiten in der Region leichter zu finden. Darüber hinaus wird die Plattform zielgruppenspezifische Empfehlungen für Freizeitangebote, Übernachtungsmöglichkeiten, Verpflegung und Transportmöglichkeiten für Schulklassen bereitstellen. Dies soll das Gesamtpaket der Angebote abrunden und den Schulen eine umfassende Unterstützung bieten.

Im Rahmen dieses Projekts wurden neue ausserschulische Angebote in der Region entwickelt und gefördert. Diese Angebote stehen mit dem Lehrplan 21 in Einklang und können dazu beitragen, die Ziele zur Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) der Vereinten Nationen zu unterstützen.

Projektteam

Mit ihrem Engagement massgeblich zur erfolgreichen Umsetzung beitragen haben als Hauptverantwortliche des Projekts Schulreiseland Emmental:

Murielle Blaser

Murielle Blaser

CO-Projektleitung
Jonas Glanzmann

Jonas Glanzmann

CO-Projektleitung
Anna von Hettlingen

Anna von Hettlingen

Projektmitarbeiterin

Zusammenarbeit mit der PH Bern

Die pädagogische Hochschule Bern unterstützt das Projekt mit fachdidaktischer Kompetenz. Alle ausserschulischen Angebote (ASLO) werden durch Expert:innen geprüft und didaktisch weiterentwickelt.