Besuch Pestalozzipfad

Achtsame Begegnungen: Kleinlebewesen in der Emme und im Waldboden entdecken.

Auf dem Pestalozzipfad berichten Fachleute und Einheimische an 16 QR-Code-Posten über ausgewählte Tiere, Pflanzen und kulturelle Besonderheiten. Das Begleitheft «Ideen-Set Naturbeobachtung» mit Illustrationen des Burgdorfer Grafikers Tobias Sturm bietet zusätzlich spielerische Anleitungen und Beobachtungsideen für die erste Hälfte des Pfads, der auf der Aussichtsterrasse des Schloss beginnt.

Das Schloss Burgdorf war ein wichtiger Schaffensort des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827). Mit seiner ganzheitlichen Lehrmethode werden Geist, Körper und die Gefühle angesprochen. Mit QR-Code-Posten und dem Begleitheft «Ideen-Set Naturbeobachtung» bringt der Pestalozzipfad diese alten Prinzipien in die heutige Zeit.

Der Pfad führt zum lauschigen Naturgebiet mit Aussicht über die ganze Stadt. Sie durchqueren einen typischen Emmentaler Schachenwald und steigen auf zum Wahrzeichen Burgdorfs, der Gysnauflühe. Dort sind die majestätischen Bäume im Naturschutzgebiet beeindruckend. Dann gelangen Sie zu den historischen Gebäuden beim «Siechenhaus», wo früher die Leprakranken hausten. Via Wynigenbrücke erreichen sie die Unterstadt, wo Pestalozzi in Burgdorf zuerst unterrichtete.

Kompetenzen Lehrplan 21
NMG.2
BG.2.B.1

Altersstufe
Zyklus 2

Dauer
120-180 Minuten

Anzahl Personen
5-20; bei einer Schulklasse sind 2 Begleitpersonen erforderlich

Preis
Individuell, kostenlos durchführbar oder kostenpflichtig mit Führung nach Vereinbarung

Barrierefrei
Nein

Sprache
Deutsch

Verfügbarkeit
Montag - Sonntag
April - Juni; September - November

Ergänzende Unterlagen für Lehrpersonen vorhanden
Ja

Art der Begleitung
Individuell

Art der Institution
Verein

Besuch Pestalozzipfad

zum Angebot