Blick in die alte Messerschmiede

Tauchen Sie ein in das Leben einer Handwerkerfamilie zu Gotthelfs Zeiten.
Wie hat die Familie Klötzli gelebt? Wie hat eine Werkstatt ohne Strom funktioniert? Was wurde in der Messerschmiede hergestellt? Wie hat sich der Beruf und das Sortiment verändert?

Anlässlich der 175-jährigen Jubiläum wurden die originalen Räumlichkeiten der Messerschmiede in ein Museum umgestaltet. In dem Haus, in dem 1835 der Firmengründer Johann-Ulrich Klötzli als mittelloser Bub sein Handwerk erlernen durfte, unternehmen Sie eine kleine Zeitreise. Sie erhalten sowohl einen Einblick in die Familien- und Firmengeschichte wie auch in die Geschichte des denkmalgeschützten Altstadthauses. Zudem entdecken Sie wie diese Werkstatt ohne Strom funktioniert hat und wie damals ein Messer hergestellt wurde.

Anhand der ausgestellten Sammlung wird deutlich, wie sich nicht nur das Handwerk, sondern auch die hergestellten Produkte während der letzten 175 Jahre verändert haben. Erraten Sie, welche Werkzeuge für wofür verwendet wurden?

Das Schwergewicht der Führung kann je nach Wunsch angepasst werden:

  • Wie lebte die Handwerkerfamilie?
  • Wie wurde ein Messer hergestellt?
  • Wie hat sich das Handwerk und der Beruf verändert?
  • Welcher Einfluss hatte die Industrialisierung?
  • Was erzählen die Zeitzeugen in ihren Tagebüchern und Wanderbüchern?


Kompetenzen Lehrplan 21
RZG.5.3

Altersstufe
Zyklus 2 & Zyklus 3

Dauer
1-1.5 Stunden, je nach Wunsch

Anzahl Personen
Max. 20

Preis
CHF 50 pauschal pro Klasse

Barrierefrei
Nein

Sprache
Deutsch

Verfügbarkeit
Montag - Freitag
Angebot ganzes Jahr verfügbar

Ergänzende Unterlagen für Lehrpersonen vorhanden
Nein

Art der Begleitung
Geführt

Art der Institution
Museum

Blick in die alte Messerschmiede

zum Angebot