Energie vernetzt

Im Rahmen des MINT-Tages «Energie vernetzt» lernen die Teilnehmenden verschiedene Energiequellen und die Arten, Energie zu wandeln, kennen.

An drei verschiedenen Posten beschäftigen sich die Jugendlichen mit Windrädern, Solaranlagen, Wasserkraftwerken und Wärmekraftmaschinen. So werden zum Beispiel beim Experimentieren mit Windrädern die optimalen Einstellungen für die Energiegewinnung gesucht, an anderer Stelle wird eine Dampfturbine gebaut und untersucht, wie Wärme in mechanische Energie umgewandelt wird. Am Modell eines Systems verschiedener erneuerbarer Energiequellen stehen Vernetzung und Gleichgewichtsfragen in einer nachhaltigen Energieversorgung im Fokus. Gute und effiziente Lösungsansätze entwickeln die Schüler:innen dabei, indem sie als Team kooperieren und das Erlebte gemeinsam in den Kontext des eigenen Lebens und der Gesellschaft setzen.

Kompetenzen Lehrplan 21
NT.4.1

Altersstufe
Zyklus 3

Dauer
480 Minuten

Anzahl Personen
Max. 24

Preis
Für Klassen des Kantons Bern kostenlos; für ausserkantonale Klassen momentan nicht buchbar

Barrierefrei
Nein

Sprache
Deutsch

Verfügbarkeit
Montag - Freitag
Januar - Juni; September - Dezember

Ergänzende Unterlagen für Lehrpersonen vorhanden
Ja

Art der Begleitung
Geführt

Art der Institution
Bildungseinrichtung

BNE-Ziel
Ja

Energie vernetzt

zum Angebot